Virtuelle Führung
Mitarbeitende, die über mehrere Standorte oder in flexiblen Arbeitsmodellen arbeiten, können nicht wie bisher - direkt - geführt werden.
Für die Führungskräfte gilt es, ihre Führungsaktivitäten den neuen Gegebenheiten anzupassen um weiterhin das Direktionsrecht ausüben zu können, der arbeitgeberseitigen Fürsorgepflicht nachzukommen und die Wünsche einzelner Arbeitnehmer zu berücksichtigen.
Innere Kündigung bzw. Entgrenzung der Mitarbeitenden gilt es zu verhindern und für eine hohe Motivation und Unterstützung zu sorgen.
Das sind Herausforderungen denen sich Führungskräfte stellen müssen und ich durch meine Coachingeinheiten sie darauf vorbereite.
Zudem unterstütze ich bei der Arbeitszeitgestaltung bzw. Festlegung von Regeln zur Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten.
Virtuelle Zusammenarbeit
Virtuelle Zusammenarbeit ist - Teamarbeit, auch wenn das Team interdisziplinär ist. Vielmehr geht es um Erledigung von einander abhängigen Aufgaben, die durch einen gemeinsamen Zweck verbunden sind.
Die Mitarbeitenden arbeiten häufig über Raum-, Zeit-, und Organisationsgrenzen hinweg und sind über Informations- und Kommunikations-technologie miteinander vernetzt.
Damit die Zusammenarbeit vertrauensvoll und zielbringend funktioniert, unterstütze ich in folgenden Bereichen:
Vertrauen im Team aufbauen und erhalten
Umgang mit Konflikten
Kommunikations- und Informationsregeln
Einsatz technischer Mittel für Kommunikation,Koordination oder Kooperation
Dokumentationsregeln für laufende Prozesse und Ergebnisdokumentation
Selbstmanagement
Führungskräfte und die Mitarbeitenden müssen sich durch den Wechsel der Arbeitorte zwischen Arbeitsstelle, der Arbeit zu Hause oder mobiler Arbeit, vermehrt selbst organisieren.
Sie müssen ihre Arbeitsaufgaben entsprechend selbständig einteilen, Pläne erstellen, Ziele festlegen und ein eigenes Zeitmanagement betreiben.
Ebenso müssen sie sich selbst motivieren können und Konflikte offen äußern.
Gerne helfe ich ihnen dabei, das für Sie passende persönliche Konzept zu entwickeln.